COMING UP

URSINA LARDI - Sein statt Schein (Cun forza e fragilitad)

Um dem Geheimnis der Bühnenpräsenz von Ursina Lardi auf die Spur zu kommen, begleitete Sören Senn die Schauspielerin bei Proben und weltweiten Auftritten sowie einer Recherchereise in den Irak.

«Ursina Lardi – Sein statt Schein» wirft einen intimen Blick hinter die Kulissen und zeigt mit welcher Akribie sich Ursina Lardi Rollen erarbeitet. Mit ihrem bedingungslosen Eintauchen in die Figuren begeistert sie das Publikum in Berlin, Schanghai oder Venedig.


Mit Ursina Lardi / Milo Rau / Thorsten Lensing / Thomas Ostermeier / Sebastian Blomberg / Devid Striesow / André Jung / Azad Hassan / Andreas Kleinert u.v.a.

Ein Film von Sören Senn / Pascal Trächslin / Mirella Nüesch / Ian Oggenfuss / Moritz von Dungern / Boris Bergmann / Oswald Schwander u.v.a.


Ausstrahlung am 16. Nov 2025 auf SRF 1 (Cuntrasts, 26 Min Version auf Rätoromanisch) / am 14. Dez 2025 auf SRF Sternstunde Kunst (60 Min Version auf Deutsch, Schweizerdeutsch u.a.) und am 20. Dez 2025 auf 3SAT um 22.00 Uhr (mit Dt. UT) 





AUSSERDEM AKTUELL
NZZ Format, Doku 25 Min
«ABGESTUMPFT VOM WELTCHAOS?»

Eine Naturkatastrophe jagt die nächste, ein Krieg scheint schlimmer als der andere. Gewöhnt man sich an die ständigen Schreckensmeldungen? Und ist das sogar gut, um angesichts von Krieg und Klimawandel weiterhin handlungsfähig zu bleiben? Oder machen wir angesichts der Häufung schlechter Nachrichten emotional nur immer weiter dicht? «NZZ Format» geht der Frage nach, was die Flut der Hiobsbotschaften mit uns macht.

SRF Mediathek oder auf Youtube




AKTUELL ON AIR
ZDF 37 Grad: EINGEBÜRGERT
Auf dem Weg zum deutschen Pass




Rekordverdächtige 165‘000 Menschen wurden im Jahr 2022 eingebürgert. Und auch das kürzlich beschlossene neue Staatsangehörigkeitsgesetz sorgt für erhitzte Gemüter.
Doch wie ergeht es den Einbürgerungswilligen selbst? Was für Gefühle verbinden sie mit dem Wunsch, den deutschen Pass zu erlangen? Wir begleitet drei junge Menschen im emotionalen Spannungsfeld zwischen eigener Herkunft und neuem Pass.



DAS LEBEN NEU DENKEN
(AKA My Own Survival Story) Dokumentarfilm 82 Min, Engl / Schweizerdeutsch 2021-2023

Was ist, wenn nichts ist, wie es war?

Was passiert im Gehirn bei einer akuten Orientierungskrise? Martin Inderbitzin stellt mit einer Umkehrbrille seine Welt auf den Kopf und simuliert mit diesem Experiment die Gefühle, die ihn seit Jahren belasten. Auf der Suche nach neuen Wegen im Umgang mit seiner Krankheit sammelt er ermutigende Geschichten anderer Krebspatienten auf der ganzen Welt.

DAS LEBEN NEU DENKEN erzählt vom bewussten Umgang mit Lebenskrisen und wie sich neue Perspektiven eröffnen.

65 Minutenfassung mit dt. / franz. UT auf Playsuisse (Geo-Blocking Schweiz)

Originale Langfassung: der von mir favorisierte Directors Cut (82 Minuten)  auf VOD mit deutschen Untertiteln ( und automatische englische UTs) 

Auch gibt es gelegentlich LIVE mit Martin Inderbitzin eine ROADSHOW (65 Min Fassung) mit INPUT-Referat und Diskussion.

Ein Film von Sören Senn - Produktion Beat Lenherr - Schnitt Mirella Nüesch - Kamera Ian Oggenfuss & Tobi Dengler - Originalton Raymond Anderegg & Reto Stamm - Sounddesign Martin Stäheli - Musik Bänz Isler u. v. a.
 


 


 Und noch immer ON AIR


 

 


DOKFILM: RESPEKT IN DER SCHULE - JENSEITS VON MACHT UND GEWALT

50-Min Fassung NZZ Format in der SRF Mediathek  (ohne Geoblocking) schweizerdeutsch

30-Min Fassung mit deutschen UT auf SRF / NZZ Format 


Nicht nur die Umgangsformen von Schülerinnen und Schülern haben sich verändert, sondern auch die Vorstellungen von Autorität und Gehorsam: Nur Ausschluss und Bestrafung funktionieren nicht mehr. Stattdessen geht es um die Stärkung der Erwachsenen. An Schulen gegen Gewalt zu kämpfen, bedeutet auch, selbst auf Gewalt zu verzichten. Beziehung, klare Ansagen und Geduld stehen stattdessen im Mittelpunkt.
So wird in einem Zürcher Brennpunktbezirk die Problemschülerin Meri, 13, beharrlich gecoacht, während die Kinder in der Dorfschule Uerkheim von Thomas Richter darauf trainiert werden, Gewalt von Anfang an zu vermeiden. Und in Goldau beginnt ein ganzes Lehrerkollegium, mit den Ideen der «neuen Autorität» zu arbeiten, die von Haim Omer entwickelt wurden. Doch die intensive Zusammenarbeit mit den Kindern, Jugendlichen und Eltern ist sehr aufwändig. Lohnt sich der Einsatz?






MORE STORIES

 Nein heißt Nein - oder was?

 Spielfilm: JEIN

 No More Life Balance!

  Theater:  ALLES GEBEN   

 Wie Grüezi sagen? 

  Doku: GAME OVER


 

 Kalahari - was nun?

  Doku: Der große Plan

 Leben nach dem Burnout

  Doku: Weg vo Fenster

  

 Was darf ich wollen? 

  Spielfilm: Fliegen


UND VIELE WEITERE GESCHICHTEN, DIE MICH BERÜHRT HABEN



«Canzun Alpina», «Charlys Comeback», «Der Krösus von Luzern», «KussKuss», «Die Vernichtung des Thomas Massner», Serien, Imagefilme und mehr. . .